Details

Gemeinsam stark sein: Gewinner des DVS-Wettbewerbs erhalten Auszeichnungen

Das Geheimnis ist gelüftet: Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin erhielten die Sieger des DVS-Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein" heute ihre Preise für Ideen und Projekte zum Thema "Mit dem Klimawandel umgehen". Hier erfahren Sie, wer mit welcher Auszeichnung nach Hause geht.

Foto: Holger Groß

Erster Platz: Pflanzenkohle aus der LEADER-AktivRegion Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Die Gebrüder Block aus Osterrade produzieren aus Pflanzenresten Kohle, die als Futterzusatz oder zur Verbesserung der Ackerböden eingesetzt werden kann und Kohlenstoff langfristig speichert. Pflanzenreste erhält das Projektteam beispielsweise von wiedervernässten Moorflächen. Ziel ist der Aufbau einer regionalen Vermarktungskette.

Zweiter Platz: "Heckenprojekt. Regionale Studie für ein Schnittgutmanagement", ein Kooperationsprojekt der sechs hessischen LEADER-Regionen GießenerLand, Lahn-Dill-Wetzlar, Marburger Land, Burgwald-Ederbergland, Vogelsberg und Wetterau/Oberhessen.
Die Studie hat ausgelotet, wie und wo Heckenschnittgut regional zur Wärmeversorgung genutzt werden kann – damit die Regionen unabhängig von Öl und Gas werden und dabei CO2 einsparen.

Dritter Platz: "Keine Handbreit Wasser" in der LEADER-Region Rund um den Huy in Sachsen-Anhalt.
Kunst, Live-Podcasts, Podiumsdiskussionen und eine Ausstellung machten auf sinkende Grundwasserspiegel und Dürre in der Region sowie weltweit aufmerksam.

Der Publikumspreis geht an das Projekt "Torfmoosansiedlung zur Schaffung von Pflanzenpools" der LEADER-Region Meer & Moor in Niedersachsen.
Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. vermehrt Torfmoose, um ehemalige Torf-Abbauflächen wieder in intakte Moore umzuwandeln.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

Zur Wettbewerbsseite

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben